Picture of Stefanie Freitag

Stefanie Freitag

I like big Butts

I like big Butts and I can­not lie – oder die erstaun­li­che Fähig­keit unse­res Kör­pers, Fett sicher zu spei­chern

Unser Kör­per besitzt fas­zi­nie­ren­de Mecha­nis­men, um Ener­gie für schlech­te Zei­ten zu spei­chern. Eine beson­ders vor­teil­haf­te Eigen­schaft ist die Fett­ein­la­ge­rung an siche­ren Stel­len wie Gesäß und Ober­schen­keln. Auch wenn die­se Fett­pols­ter nicht immer will­kom­men erschei­nen, sind sie aus gesund­heit­li­cher Sicht oft harm­los. Weit­aus pro­ble­ma­ti­scher ist hin­ge­gen die Ein­la­ge­rung von Fett im Bauch­raum und ins­be­son­de­re in den Orga­nen.

Vis­ze­ral­fett – die unsicht­ba­re Gefahr

Fett, das sich rund um und in den Orga­nen ansam­melt, wird als Vis­ze­ral­fett bezeich­net. Beson­ders gefähr­lich ist eine Ver­fet­tung der Leber, die als nicht-alko­ho­li­sche Fett­le­ber­er­kran­kung (NAFLD) bekannt ist. Sie ent­steht, wenn der Kör­per mehr Fett ein­la­gert, als die Leber abbau­en kann. NAFLD ist eng mit Insu­lin­re­sis­tenz, Typ-2-Dia­be­tes und Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen ver­bun­den.

Noch gra­vie­ren­der wird es, wenn sich aus der Fett­le­ber eine nicht-alko­ho­li­sche Steato­he­pa­ti­tis (NASH) ent­wi­ckelt. Hier­bei kommt es zu Ent­zün­dungs­pro­zes­sen in der Leber, die zu Nar­ben­bil­dung und lang­fris­tig sogar zu Leber­zir­rho­se füh­ren kön­nen. Die­se Erkran­kung ver­läuft oft unbe­merkt, bis schwer­wie­gen­de Schä­den ent­stan­den sind.

Moder­ne Dia­gno­se­me­tho­den: Leber­fett­ge­halt bestim­men

Frü­her war die Bestim­mung der Leber­ver­fet­tung nur durch eine Biop­sie mög­lich, doch heu­te gibt es scho­nen­de­re Ver­fah­ren. Moder­ne Ultra­schall­ge­rä­te kön­nen den Fett­ge­halt der Leber genau mes­sen und eine frü­he Dia­gno­se ermög­li­chen.

Die Zusam­men­set­zung der Kör­per­mas­se im Blick

Neben der Leber­dia­gnos­tik kann eine Bio­im­pe­danz­ana­ly­se (BIA) wert­vol­le Infor­ma­tio­nen zur Kör­per­zu­sam­men­set­zung lie­fern. Dabei wird gemes­sen, wie viel Fett, Mus­kel­mas­se und Was­ser Ihr Kör­per ent­hält. Das ist eine revo­lu­tio­nä­re Tech­nik, die es ermög­licht, tie­fe­re Ein­bli­cke in den eige­nen Kör­per zu gewin­nen – ganz ohne inva­si­ve Ver­fah­ren! Beson­ders beein­dru­ckend ist, dass die BIA nicht nur einen ein­fa­chen Kör­per­fett­an­teil bestimmt, son­dern dif­fe­ren­ziert zwi­schen vis­ze­ra­lem Fett (gefähr­li­ches Fett) und ande­rer Kör­per­fett­mas­se. Damit las­sen sich gezielt indi­vi­du­el­le Anpas­sun­gen für eine gesün­de­re Lebens­wei­se tref­fen. Für Men­schen, die gezielt an ihrer Gesund­heit arbei­ten möch­ten, ist die­se Metho­de ein unglaub­lich wert­vol­les Werk­zeug. Sie kann dabei hel­fen, Gesund­heits­ri­si­ken früh­zei­tig zu erken­nen und zu ver­ste­hen, wie der Kör­per auf Ernäh­rung und Trai­ning reagiert.

Fazit: Nicht jedes Fett ist schlecht

Fett ist nicht per se unge­sund – ent­schei­dend ist, wo es gespei­chert wird. Die Fähig­keit des Kör­pers, Fett sicher zu spei­chern, ist indi­vi­du­ell sehr unter­schied­lich. Wer Fett­pols­ter an Gesäß und Ober­schen­keln hat, kann sich glück­lich schät­zen, denn die­se Spei­cher sind meist harm­los. Gefähr­lich wird es jedoch, wenn sich Fett in der Leber und um die Orga­ne ansam­melt. Dank moder­ner Dia­gnos­tik­me­tho­den wie Ultra­schall­mes­sun­gen und Bio­im­pe­danz­ana­ly­sen kann das per­sön­li­che Risi­ko früh erkannt und gezielt redu­ziert wer­den. Ein gesun­der Lebens­stil mit aus­ge­wo­ge­ner Ernäh­rung und Bewe­gung ist der bes­te Schutz, um die Fett­ver­tei­lung posi­tiv zu beein­flus­sen und das Risi­ko für schwer­wie­gen­de Erkran­kun­gen zu sen­ken.

Das könnte Sie auch interessieren

Blut­zu­cker-Ach­ter­bahn: Wie Ihre Ernäh­rung Ihre Stim­mung und Ener­gie beein­flusst 

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie starten voller Energie in den Morgen, fühlen sich aber kurze Zeit später müde, gereizt oder haben Lust auf etwas Süßes?

Wech­sel­jah­re: War­um bio­iden­ti­sche Hor­mo­ne für Ihre Gesund­heit ent­schei­dend sind

Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, in der die Produktion von Östrogen und Progesteron in den Eierstöcken allmählich abnimmt.

I like big Butts

I like big Butts and I cannot lie – oder die erstaunliche Fähigkeit unseres Körpers, Fett sicher zu speichern

War­um Sie Ihre Blut­ge­fä­ße schüt­zen soll­ten

Warum Sie Ihre Blutgefäße schützen sollten – und wie Sie es richtig machen

Blutzucker-Achterbahn: Wie Ihre Ernährung Ihre Stimmung und Energie beeinflusst

Kennen Sie dieses Gefühl? Sie starten voller Energie in den Morgen, fühlen sich aber kurze Zeit später müde, gereizt oder haben Lust auf etwas Süßes?

Wechseljahre: Warum bioidentische Hormone für Ihre Gesundheit entscheidend sind

Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, in der die Produktion von Östrogen und Progesteron in den Eierstöcken allmählich abnimmt.

I like big Butts

I like big Butts and I cannot lie – oder die erstaunliche Fähigkeit unseres Körpers, Fett sicher zu speichern

Warum Sie Ihre Blutgefäße schützen sollten

Warum Sie Ihre Blutgefäße schützen sollten – und wie Sie es richtig machen

Heute an Ihrer Gesundheit von
Morgen
arbeiten: